Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   1
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 1
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   5
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 5
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   7
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 7
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   3
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 3
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   4
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 4
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   6
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 6
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   8
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 8
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   9
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 9
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   10
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 10
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   11
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 11
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   12
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 12
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   13
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 13
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   14
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 14
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform   15
Architekturexkursion Vorarlberg Juni 2025 | Architektur Inform 15
June 2025

Vorarlberg

„Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Brigitte Raos für die aussergewöhnliche Architekturführung im Bregenzerwald bedanken. Unter ihrer fachkundigen und engagierten Leitung erhielten wir tiefgehende Einblicke in die regionale Baukultur und besichtigten sowohl beeindruckende Holzbauten als auch moderne Schulgebäude. Besonders bereichernd waren die professionellen Begehungen gemeinsam mit den Architekten, die uns die Hintergründe und Besonderheiten der Projekte aus erster Hand erläuterten. Das sorgfältig ausgewählte Mittagessen rundete den Tag kulinarisch ab und schuf den perfekten Rahmen für anregende Gespräche. Vielen Dank für diese inspirierende, informative und sehr lebendige Begleitung!“

Guido Stalder
Architekt FH / REG A / SIA / NDS Holzbau

Die Architektur-Exkursion in die Region Vorarlberg führte die TeilnehmerInnen in eine der bedeutendsten Vorzeigeregionen für nachhaltiges, traditionelles und zeitgenössisches Bauen: den Bregenzerwald. Von den Einheimischen liebevoll „Wauld" genannt, demonstriert diese Region eindrucksvoll, wie ressourcenschonende Architektur mit regionalen Materialien und innovativen Konzepten verwirklicht werden kann.
Im Mittelpunkt der Exkursion stand Holz als heimischer, nachwachsender Baustoff, der nicht nur ästhetische Qualitäten bietet, sondern auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Anhand ausgewählter Projekte aus verschiedenen Bautypologien konnten die TeilnehmerInnen erleben, wie nachhaltige Architektur die regionale Identität bewahrt und gleichzeitig zukunftsweisend gestaltet wird.

Programm und besuchte Projekte

Mellau

Apartmenthaus & Architekturbüro Tempel 74 (Jürgen Haller Architekten)
Gemeindezentrum von Mellau (Dorner/Matt Architekten)
Der Tag begann mit der Besichtigung zweier markanter Projekte in Mellau. Das Apartmenthaus Tempel 74 zeigt die gelungene Verbindung von Wohnen und Arbeiten, während das Gemeindezentrum als wichtiger sozialer Treffpunkt der Gemeinde fungiert.

Campus-Schule Hittisau

Besichtigung der Campus-Schule (Volks-, Mittel- und Polytechnische Schule) der Bregenzerwälder Gemeinden Hittisau, Riefensberg und Sibratsgfäll (Architekt Andreas Bär)
Die Campus-Schule stellt ein herausragendes Beispiel für moderne Bildungsarchitektur dar. Die Zusammenführung verschiedener Schultypen unter einem Dach schafft Synergien und ermöglicht eine effiziente Nutzung der Ressourcen.

Dornbirn

Stadtbibliothek Dornbirn (Dietrich | Untertrifaller Architekten mit Christian Schmölz)
Die Stadtbibliothek, auch bekannt als „das Wohnzimmer der Dorabira“, demonstriert eindrucksvoll, wie öffentliche Räume nachhaltig und sozial inklusiv gestaltet werden können.

Hohenems

Rundgang durch Hohenems mit Informationen zur Stadt- bzw. Quartiersentwicklung
Besonders bemerkenswert: Im Juni 2024 wurde die Stadt Hohenems für die Revitalisierung ihrer Altstadt mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit vom Klimaschutzministerium ausgezeichnet – ein inspirierendes Beispiel für gelungene Stadtentwicklung.

Fazit und Erkenntnisse

Die Exkursion verdeutlichte eindrucksvoll, wie der Bregenzerwald als Paradebeispiel dafür steht, wie Altes und Neues harmonisch koexistieren, sich gegenseitig ergänzen oder auf innovative Weise neu interpretiert werden. Die besuchten Projekte zeigten verschiedene Aspekte nachhaltiger Architektur auf:

  • Regionale Materialien: Konsequente Verwendung von Holz als heimischem Baustoff
  • Innovative Konzepte: Moderne Lösungen für traditionelle Bauaufgaben
  • Soziale Nachhaltigkeit: Öffentliche Räume als Begegnungsorte
  • Bildungsarchitektur: Zukunftsweisende Schulbauten
  • Stadtentwicklung: Gelungene Revitalisierung historischer Strukturen

Die direkte Begegnung mit den Architekten vor Ort ermöglichte tiefere Einblicke in die Planungs- und Bauprozesse und verdeutlichte die Bedeutung regionaler Baukultur für nachhaltige Entwicklung.

Loading footer...

Anfrage

Kontaktdaten