Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
Blfp Architektur Generalplanung
May 2025

Vorarlberg

Gruppe

blfp architektur generalplanung 
www.blfp.de

Ein inspirierender Blick in die Zukunft des Bauens

Die Architektur-Exkursion nach Vorarlberg, organisiert von architektur INFORM, fand am 16. und 17. Mai 2025 mit großem Erfolg statt. Ein Charterbus führte die rund 60 Teilnehmenden auf eine intensive Reise zu herausragenden Beispielen innovativer, nachhaltiger und qualitätsvoller Architektur der Region Vorarlberg.

Die Resonanz seitens der Geschäftsleitung war äußerst positiv, was den hohen inhaltlichen wie organisatorischen Anspruch der Veranstaltung bestätigt.

Tag 1 – Transformation, Quartiersentwicklung und ökologische Landmarken

Die Exkursion begann mit einem Besuch bei Haberkorn in Wolfurt, wo NONA Architekt:innen mit dem Projekt „Neue Bürowelt“ eindrucksvoll demonstrierten, wie durch intelligente Nachnutzung und konsequente Verwendung nachhaltiger Materialien ein zukunftsweisender Arbeitsort entstehen kann – ohne zusätzlichen Bodenverbrauch und unter Berücksichtigung der vorhandenen grauen Energie.

Im Rathausquartier Hohenems wurden vier herausragende Bauten besichtigt, die exemplarisch für die architektonische Vielfalt der Region stehen:

  • Das Rathaus von Berktold Weber überzeugte durch bürgernahe Offenheit, klare städtebauliche Einfügung und ökologische Verantwortung.
  • Das RAQ B-Gebäude von Hermann Kaufmann setzte Maßstäbe im seriellen Holzbau und kombinierte industrielle Vorfertigung mit hoher gestalterischer Qualität.
  • Das RAQ A-Gebäude von Cukrowicz Nachbaur beeindruckte mit skulpturaler Massivität und identitätsstiftender Formensprache.
  • Die behutsam revitalisierte Villa Rosenthal von Ernst Waibel verband historische Substanz mit neuer kultureller Nutzung – ein gelungenes Beispiel denkmalpflegerischer Transformation.

Der Tag fand seinen architektonischen Abschluss in der parallelen Besichtigung zweier Ikonen des nachhaltigen Bauens: das radikal reduzierte Gebäude 2226 von Baumschlager Eberle, das ohne klassische Haustechnik auskommt, sowie der technologische Meilenstein LCT ONE – ein Pionierbau im mehrgeschossigen Holzbau.

Tag 2 – Lernräume, Handwerkskunst und Lichtarchitektur

Der zweite Tag begann mit einem Besuch des neu konzipierten Bildungscampus Hittisau, bei dem Andreas Bär mit viel Gespür für Materialität und Nutzerorientierung Räume für neue Lernformen geschaffen hat. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Holzbauweise sowie die gelungene Integration schulischer und außerschulischer Bereiche.

Ein architektonisches und atmosphärisches Highlight bildete der Besuch im Werkraum Bregenzerwald von Peter Zumthor – eine Ode an das regionale Handwerk, dessen Ausstrahlung weit über die Grenzen hinaus wirkt.

Den Abschluss bildete das Kunsthaus Bregenz, ebenfalls von Peter Zumthor, das mit seiner radikal durchdachten Lichtführung und reduzierten Materialwahl einen außergewöhnlichen Raum für Kunst und Architektur bietet.

Fazit

Die Exkursion ermöglichte intensive Einblicke in aktuelle Positionen nachhaltiger Architektur. Sie zeigte eindrucksvoll, wie aus dem Zusammenspiel von Innovation, Materialgerechtigkeit und kulturellem Kontext ganzheitlich überzeugende Bauwerke entstehen.

Besonders hervorzuheben ist die große Vielfalt der Projekte – von der Transformation bestehender Bausubstanz über urbane Quartiersentwicklungen bis hin zu Bildungs- und Kulturbauten. Die durchweg positive Rückmeldung der Teilnehmenden sowie der Geschäftsleitung bekräftigt den großen Mehrwert dieser Veranstaltung.

Die Exkursion war nicht nur fachlich bereichernd, sondern auch in ihrer Organisation und Atmosphäre vorbildlich – ein gelungener Impuls für zukunftsfähiges Bauen.

Loading footer...

Anfrage

Kontaktdaten