Exkursion: Architektur Natur Kulinarik Vorarlberg
05. - 08. Mai 2022
Vorarlberg, das zweitkleinste Bundesland Österreichs, bietet einen großen Reichtum und eine enorme Vielfalt an zeitgenössischer Architektur, Kunst und Kulinarischem. Und dies auf höchstem Niveau. Im Speziellen die zeitgenössische Architekturszene Vorarlbergs ist weltweit anerkannt. Kongeniale Mitspielerin ist die Naturlandschaft des Landes mit all ihren Facetten und Schönheiten.
Diese sind die Ingredienzien für ein schmackhaftes „Reisemenü“, das wir Ihnen in diesen vier Tagen offerieren möchten:
Tag 1 mit E-Bike und Charterbus
Individuelle Anreise nach Bregenz
Offizieller Treffpunkt: Hauptbahnhof Bregenz
Deponierung der Koffer im Radverleih Bregenz
10.30 Start Natur- und Architekturradtour mit E-Bikes in der Region des Vorarlberger Unterlandes
Die Tour führt uns von der Landeshauptstadt Bregenz, entlang des Bodenseeufers vorbeikommend an einigen Architekturbeispielen u. a. Besichtigung
Schule am See in Hard in das Rheindelta des Bodensees. Dieses hat der Rhein im ehemaligen Seegebiet am südöstlichen Bodenseeufer gebildet. Es liegt größtenteils in Vorarlberg. Vorstellung des Europa Naturschutzgebietes Rheindelta, das Artenreichste Vorarlbergs am Beispiel der Gemeinde Fussach. Kleine Radrundfahrt durch das sogenannte „Klein Venedig“ in der Fussacher Schanz.
13:00 Wir geniessen das Mittagessen in Fussach direkt am See inmitten der Naturlandschaft.
14:15 Weiterfahrt über das Lauteracher und Lustenauer Ried nach Dornbirn
17:00 Besuch des Architekturbüros Johannes Kaufmann. Vorstellung des
Bürohauses S6 und verschiedener anderer Projekte wie den Campingplatz Enz etc.
17:00 Transport der Fahrräder mit dem Bus nach Bregenz und Abholung der Koffer
18.00 Transfer von Dornbirn mit Charterbus in den Bregenzerwald
Tag 2 zu Fuss und mit Charterbus
09.15 Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir in den Architekturtag Region Bregenzerwald. Der „Wauld“, wie ihn die einheimische Bevölkerung liebevoll nennt, ist eine Vorzeigeregion für traditionelles und zeitgenössisches Bauen. Bevorzugtes Baumaterial ist der heimische Baustoff Holz. Anhand einiger ausgewählter Architekturen unterschiedlicher Typologien werden Sie in diese Bauszene eingeführt. Der Bregenzerwald ist eine Paraderegion dafür, wie Altes und Neues gut nebeneinander existieren kann, wie das Eine das Andere ergänzt oder ersetzt, und folglich zu einem für das Auge verbindlichen Gesamterscheinungsbild führt. Wir gehen zu Fuss vom Hotel „Die Wäldern“ zum Haus Tempel 74.
12.30 Mittagessen im Restaurant der
Fuchsegg Eco Lodge, Schetteregg mit anschliessender Besichtigung.
14.45 Weiterfahrt nach Hittisau Besichtigung des Büro- und Produktionsgebäudes Georg Bechter, eine Sanierung eines Stallgebäudes
15.45 Besichtigung
Haus Grossenbündt in Hittisau gemeinsam mit Bauherr Hermann Nenning
ca. 22.00
Rückkehr ins Hotel
Tag 3 mit Charterbus
Das Grosse Walsertal zählt zum weltweiten Netzwerk von 701 Parks in 124 verschiedenen
Ländern. Mit seinem bunten Mosaik aus abwechslungsreichen Natur- und seit Jahrhunderten aufwändig gepflegten Kulturlandschaften ist das Große Walsertal ein Naturjuwel.
10.00 Vorstellung des Projektes mit Führung durch das biosphärenpark.haus und Einblick in der Herstellung des Walserstolz-Bergkäse mit anschliessender Verköstigung.
14:00 Weiterfahrt nach Blons – Stopp beim
Gemeindezentrum Blons. „Neudefinition“ einer Kleinstgemeinde durch Innovation.
16:15 Den Abschluss des Tages bildet der Besuch in der
Propstei St. Gerold, das kulturelle und spirituelle Zentrum des Tales.
18:00 Rückfahrt über das Rheintal nach Mellau
19.00
Abendessen im Hotel „Die Wälderin“
Tag 4 mit Charterbus
09:00 Abfahrt vom Hotel
09.45 Besuch des Büros
Innauer/Matt Architekten in Bezau. Besichtigung einiger Projekte in Bezau, wie die Gartenwerkstatt Strubobuba mit Architekt Markus Innauer.
11.00 Gemeinsam besichtigen wir mit Herrn Altbürgermeister Riedl das Gemeindezentrum Krumbach und durchwandern anschliessend die
„Moore Krumbach“ und gelangen zur
Kapelle Salgenreute, ein architektonisches Kleinod in dieser einzigartigen Moorlandschaft.
13.00
Mittagessen im Restaurant im Hotel Krone in Hittisau. Gemütlicher Ausklang.
15.00
Transfer nach Bregenz zum Hauptbahnhof
Die Preise / pro Person in CHF
Stand: 22.11.2021
Doppelzimmer: 1700,-
Einzelzimmer: 1800,-
Inbegriffene Leistungen
- 3 Übernachtungen im Hotel „Die Wälderin“ in Mellau
- Vollpension (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
- Transfers
- Reiseprogramm gemäß Ausschreibung (Programm vorbehaltlich eventuell notwendiger Änderungen)
- Begleitung vor Ort
- Eintritte
Nicht inbegriffene Leistungen
- Anreise
- persönliche Auslagen
- Getränke
- Reiseversicherung (Annullierungskosten und SOS-Schutz)
Anmeldung
Brigitte Raos
Schillerstrasse 28a
6850 Dornbirn
+43 (0) 664 2301643
office@architekturinform.com
Reise Bericht anzeigen