Exkursion: Architektur Natur Kulinarik Vorarlberg

23. - 26. September 2021

Vorarlberg, das zweitkleinste Bundesland Österreichs, bietet einen großen Reichtum und eine enorme Vielfalt an zeitgenössischer Architektur, Kunst und Kulinarischem. Und dies auf höchstem Niveau. Im Speziellen die zeitgenössische Architekturszene Vorarlbergs ist weltweit anerkannt. Kongeniale Mitspielerin ist die Naturlandschaft des Landes mit all ihren Facetten und Schönheiten.
Diese sind die Ingredienzien für ein schmackhaftes „Reisemenü“, das wir Ihnen in diesen vier Tagen offerieren möchten.

Highlights der 4 Tage

- Einblick in die regionale Bau- und Architekturszene des Bregenzerwaldes
- Besuch im Architekturbüro Innauer-Matt Architekten ZT GmbH
- E-Bike Tour entlang des Bodenseeufers und Rheindelta
- Kochen und Essen mit Frau Kaufmann im Gasthof Engel
- Wanderung durch die Moorlandschaft Krumbachs

1. Tag | Donnerstag | 23. September 2021

Individuelle Anreise nach Bregenz Hauptbahnhof Deponierung der Koffer am Hauptbahnhof Bregenz Natur- und Architekturradtour mit E-Bikes in der Region des Vorarlberger Unterlandes Die Tour führt uns von der Landeshauptstadt Bregenz, entlang des Bodenseeufers vorbeifahrend an einigen Architekturikonen - wie dem Kunsthaus Bregenz - in das Rheindelta des Bodensees. Dieses hat der Rhein im ehemaligen Seegebiet am südöstlichen Bodenseeufer gebildet. Es liegt grösstenteils in Vorarlberg. Vorstellung des Europa Naturschutzgebietes Rheindelta, das artenreichste Vorarlbergs am Beispiel der Gemeinde Fussach. Kleine Radrundfahrt durch das sogenannte „Klein Venedig“ in der Fussacher Schanz. Wir geniessen das Mittagessen in der „Mostschenke Möcklebur“ inmitten der Naturlandschaft. Weiterfahrt nach Dornbirn: Verschiedene Architekturbesichtigungen, u.a. Besuch der inatura - Erlebnis Naturschau Dornbirn, der neuen Stadtbibliothek Dornbirn und weitere. Rückfahrt mit E-Bike oder Zug nach Bregenz.

2. Tag | Freitag | 24. September 2021

Nach einem ausgiebigen Frühstück starten wir in den Architekturtag Region Bregenzerwald. Der „Wauld“, wie ihn die einheimische Bevölkerung liebevoll nennt, ist eine Vorzeigeregion für traditionelles und zeitgenössisches Bauen. Bevorzugtes Baumaterial ist der heimische Baustoff Holz. Anhand einiger ausgewählter Architekturen unterschiedlicher Typologien werden Sie in diese Bauszene eingeführt. Der Bregenzerwald ist eine Paraderegion dafür, wie Altes und Neues gut nebeneinander existieren kann, wie das Eine das Andere ergänzt oder ersetzt, und folglich zu einem für das Auge verbindlichen Gesamterscheinungsbild führt. Mittagessen im Restaurant des Werkraum Bregenzerwald in Andelsbuch. Der Werkraum Bregenzerwald ist ein regionaler Zusammenschluss von Handwerks- und Gewerbetreibenden des Bregenzerwaldes. Kern des Vereins ist das kooperative Miteinander. Das Gebäude ist nach Entwürfen des Schweizer Architekten Peter Zumthor errichtet worden. Danach besuchen wir die Holzwerkstatt von Markus Faisst, dem „Holzbaupapst“ aus Hittisau. In einem Rundgang durch seine Tischlerei und dem angeschlossenen Ausstellungsraum, werden Sie von ihm persönlich in die Geheimnisse des Holzes mit seinen vielfältigen Qualitäten und Konstruktionsmöglichkeiten eingeführt. Anschliessend steht KOCHEN und ESSEN mit Frau Kaufmann in ihrer Kochstube im Gasthof Engel in Egg auf dem Programm. Frau Kaufmann:…“Letztendlich geht es beim Kochen um die ganz persönliche Erfahrung durch wiederholte Übung. Oder wie es der Eat Art-Künstler Daniel Spoerri ausdrückt: „Das Wichtigste beim Kochen ist, dass man es immer wieder tut….“

3. Tag | Samstag | 25. September 2021

An diesem Tag bringt uns der Charterbus in den UNESCO Biosphärenpark Grosses Walsertal - Vorstellung des Projektes mit Führung durch das biosphärenpark.haus und Einblick in der Herstellung des Walserstolz-Bergkäse mit anschliessender Verköstigung. Das Grosse Walsertal zählt zum weltweiten Netzwerk von 701 Parks in 124 verschiedenen Ländern. Mit seinem bunten Mosaik aus abwechslungsreichen Natur- und seit Jahrhunderten aufwändig gepflegten Kulturlandschaften ist das Grosse Walsertal ein Naturjuwel. Mittagessen im Alpengasthof Bad Rothenbrunnen Weiterfahrt nach Blons - Stopp beim Gemeindezentrum Blons. „Neudefinition“ einer Kleinstgemeinde durch Innovation. Den Abschluss des Tages bildet der Besuch in der Propstei St. Gerold, das kulturelle und spirituelle Zentrum des Tales. Rückfahrt über den Faschinapass nach Bizau.

4. Tag | Sonntag | 26. September 2021

Nach dem Frühstück geht es in die Region Vorderer Bregenzerwald nach Krumbach. Nach der Besichtigung des revitalisierten Dorfplatzes und des neuen Gemeindeamtes begehen wir die sehr unterschiedlich gestalteten Bushaltestellen in dieser Gemeinde. Diese sind in ihrer Anmutung mehr Architektur als Haltestelle, und zu einem Begriff in der Architekturszene geworden. Gemeinsam mit Herrn Altbürgermeister durchwandern wir die „Moore Krumbach“ und gelangen zur Kapelle Salgenreute, ein architektonisches Kleinod in dieser einzigartigen Moorlandschaft. Mittagessen im Restaurant Schulhus in Krumbach. Gemütlicher Ausklang. Anschliessend Transfer mit Charterbus nach Bregenz.

Kosten

Doppelzimmer
Preis p.Person ab 1690,-

Einzelzimmer
Preis p.Person ab 1785,-

Inbegriffene Leistungenweniger anzeigen
- 3 Übernachtungen im Biohotel Schwanen (Booking.com 9.7), Bizau in der gewählten Zimmerkategorie
- Vollpension (Frühstück, Mittagessen, Abendessen)
- Transfers
- Reiseprogramm gemäss Ausschreibung
- ausführliche Reiseunterlagen
- Reisegarantie mit Kundengeldabsicherung

 

----

Reiseveranstalter: rex – reisen mit experten ag