50. Jahre Jubiläum a&k Fachverein sia, Generalversammlung und Exkursion in Rotkreuz/Risch

17. - 18. April 2020



Programm

(vorbehaltlich Änderungen)

Freitag, 17. April 2020

10:00: Besichtigung Hochschule Luzern, Informatik, 2017-2020 (Manetsch, Meyer Architekten, Büro Konstrukt)
 

11:00: Generalversammlung a&k Fachverein in der HSLU-Informatik in Rotkreuz

  • Begrüßung und Impulsvortrag zur Gemeinde Rotkreuz / Risch: Peter Hausherr, Gemeindepräsident Rotkreuz / Risch
  • Generalversammlung: Moderation Patrick Blarer
  • Kurzvorstellung von 3 Reisen (Tages-, Kurz- und Langexkursion) anhand Powerpointpräsentation von den Vorstandsmitglieder  Stefanie Dilpert-Röbig, Patrick Blarer und Katia Accossato

 

12:15: Mittagessen in der Hochschule HSLU - Essen vorbestellt 

13:40: Transfer mit Linienbus zum Roche Areal 

14.00: Besichtigung Campus Roche mit Frau Marit Cummings, Head of Innovation & Site Development Roche und Vertretern der planenden Architekturbüros

Rotkreuz befindet sich im Herzen der Schweiz im Kanton Zug auf halber Strecke zwischen Luzern und Zürich, nur 30 Minuten vom Flughafen Zürich entfernt. Zug liegt mitten im sogenannten MedTech-Cluster, bestehend aus zahlreichen weiteren Firmen der Medizintechnik, Pharma un Healthcare sowie Universitäten und Hochschulen. Die Region hat sich zum wichtigen Wirtschaftsstandort für Industrie, Handel und Dienstleistung der Med-Tech Branche entwickelt.

Der Roche Standort Rotkreuz hat in den vergangenen Jahren eine immense Veränderung erfahren und ist heute einer der modernsten und wichtigsten Arbeitgeber in der Region, der junge Talente aus dem In- und Ausland anzieht. Neben Roche Diagnostics International AG sind auf dem Campus auch die Länderorganisationen Roche Diagnostics (Schweiz) AG und Roche Diabetes Care (Schweiz) AG angesiedelt. Rotkreuz ist einer der wichtigsten Standorte des Diagnostics Business und vereint alle zentralen Funktionen und Geschäftsbereiche.

Annette Luther, General Manager Roche: „Es ist die Neugierde, die uns als zentraler Treiber der Innovationskraft seit unserer Gründung 1969 begleitet: von der Vorgängerfirma Tegimenta in Zug mit anfänglich rund 60 Mitarbeitenden bis zur heutigen Roche Diagnostics International in Rotkreuz mit rund 2500 Mitarbeitenden aus über 70 Nationen. Unser Standort entwickelte sich zu einem modernen, offenen Campus, der auch architektonisch einzigartig ist und in der Innerschweiz seinesgleichen sucht“.

u.a. planende Büros: Masterplan, Kundenzentrum, Restaurant  (Scheitlin Syfrig Architekten, Luzern) ; Landschaftsarchitektur (Vogt Landschaftsarchitekten, Zürich) ; Büroturm Roche Areal (Burckhardt+Partner Architekten AG, Basel)

16:00: Transfer mit Linienbus zum Hotel 

16:30: Hotelbezug APART HOTEL 
Andrea Malchin, Réception

APART AG Hotel Restaurant Bar
Mattenstrasse 1 CH-6343 Rotkreuz
Tel. +41 41 799 49 99
info@aparthotel-rotkreuz.ch
www.aparthotel-rotkreuz.ch

17:45: Transfer mit Linienbus zum Restaurant 

18:00: Apero und Abendessen im Restaurant Golfpark Albero Restaurants im Golfpark Holzhäusern 
Albero Restaurants und Events Katharinenhof 6343 Holzhäusern
3 Gang Menü ist vorbestellt

18:30: Grusswort Stefan Cadosch, dipl. Architekt ETH /SIA, Präsident SIA

18:45: Podiumsdiskussion „Chance Agglomeration“
"Kaum ein anderes Thema fordert aktuell mehr Aufmerksamkeit. Ein genaues Ausloten, ein bewusstes Hinschauen und sensibilisieren lohnt sich und ist entscheidend für die Qualität der   Stadtwerdung der heutigen Agglomerationen.“

  • Moderation: Juri Steiner, Kunsthistoriker, Kurator und Vermittler 
  • Podium: Ariane Widmer Pham, dipl. Architektin / Urbanistin / SIA / fsu / fas, Direktorin           Raumplanungsamt Kanton Genf
  • Peter Hausherr, Immobilienverwalter und Buchhalter mit eidg. Fachausweis, Gemeindepräsident Risch-Rotkreuz
  • Patrick Blarer, Architekt REG A/ SIA, Präsident SIA Fachverein a&k

 

20:00: Abendessen im Restaurant Golfpark Albero
Open End, Transfer mit Linienbus zurück zum Hotel

Samstag, 18.04.2020

10:00: Besichtigung Suurstoffi-Areal, Treffpunkt: Haupteingang HSLU-Informatik

Die Zug Estates AG transformiert in Rotkreuz   das ehemalige Industrieareal Suurstoffi in ein neues urbanes Quartier, wobei die Erschließung, die Bebauung und der Betrieb des Areals Klima-gerecht ohne CO₂-Emissionen erfolgen. 
Die Geschichte der Suurstoffi reicht zurück bis anfangs des letzten Jahrhunderts. Allerdings begann sie nicht in Rotkreuz, sondern in Luzern. Dort wurde 1909 die Firma «Sauerstoff- & Wasserstoff-Werk Luzern AG» (swwl) gegründet, welche die schweizweit erste sogenannte Luftzerlegungsanlage produzierte.
Aus logistischen Gründen entschloss sich die Wasserstoff-Werk Luzern AG für den neuen Standort Rotkreuz – ideal gelegen zwischen der Gotthard- und der Luzern-Ostschweiz-Linie.

In den 80er-Jahren nutzte das Buochser Unternehmen Tyro AG die Räumlichkeiten zur Produktion von Leim, viel zeitliche Haftwirkung hatte der Ort aber nicht, Tyro zog wieder aus. Das Werk lag brach, der Zahn der Zeit nagte, bis sich 2010 Zug Estates AG dem Areal annahm und das nachhaltig Grossbauprojekt Suurstoffi lancierte. Ein markanter Bau aus den frühindustriellen Anfängen wurde aufwändig renoviert und wird heute auf dem Areal als Vorschule und Mensa genutzt. Er setzt einen reizvollen architektonischen Kontrastpunkt zur umliegenden modernen Architektur und ist mit seiner festen Form Sinnbild für die flüchtige Geschichte und den Namen des Areals.

10:00: Begrüßung Brigitte Raos

10:00 - 10:45: Impuls Referat zum Suurstoffi Areal von Herrn Peter Wicki
Inhalte: Vorstellung Zug Estates, Entstehungsgeschichte Suurstoffi

10:50 - 11:30: Rundgang Suurstoffi Areal mit Herrn Peter Wicki

12:00: Transfer vom Suustoffi Areal zum Restaurant Wildenmann mit Linienbus 

12:30: Mittagessen im Restaurant Wildenmann in Buonas / Risch
3-Gang Menü ist  vorbestellt, Open End

Allgemein: 

Teilnahmegebühr:
Mitglieder a&k Fachverein, sia am 17.4.: CHF 100,-
Mitglieder a&k Fachverein, sia 17. und 18.4.: CHF 160,-

Nichtmitglieder 17.4.: CHF 250,-
Nichtmitglieder 17.4 und 18.4.: CHF 300,-

inkludiert: Fachführungen, Essen, Transfers vor Ort in Rotkreuz / Risch, Technik 
nicht inkludiert: Hotelkosten, Getränke, sonstiges 

Anmeldung an: Die Anmeldungen werden erbeten an: Mag. Brigitte Raos, office@architekturinform.com

Anmeldeschluss: 10. April 2020

Die Anmeldungen werden nach Datumseingang gereiht. Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 60 Personen begrenzt.

Teilnahmegebühr:
Wir bitten Sie die Teilnahmegebühr mit Eingangsdatum ihrer Anmeldung mit Vermerk 50. Jahre a&k Fachverein zu überweisen.
Bankverbindung: IBAN CH04 0900 0000 1539 3112 0
Postkonto Einzahlung Giro: 15-393112-0
Kontoinhaber: a&k Fachverein, Selnaustrasse 16, 8027 Zürich

Hotel
Die Hotelreservierung und Bezahlung bitten wir Sie direkt im Hotel Apart vorzunehmen.
Es sind gesamt 22 Zimmer unter dem Namen Brigitte Raos vorreserviert. Wir bitten Sie diesen Namen bei der Reservierung anzugeben.