Stiegenaufgang Villa Rosenthal, Hohenems @ Miro Kuzmanovic
Stiegenaufgang Villa Rosenthal, Hohenems @ Miro Kuzmanovic
Hohenems, Rathausbezirk @ STC Development
Hohenems, Rathausbezirk @ STC Development
Rathausbezirk Hohenems
Rathausbezirk Hohenems
Stiegenhaus Rathaus Hohenems @ Miro Kusmanovic
Stiegenhaus Rathaus Hohenems @ Miro Kusmanovic
Peterhof Furx © Bernhard Rogen
Peterhof Furx © Bernhard Rogen
Innenansicht Peterhof Furx
Innenansicht Peterhof Furx
Innenansicht Veranstaltungsraum Propstei St. Gerold @ Matthias Rhomberg
Innenansicht Veranstaltungsraum Propstei St. Gerold @ Matthias Rhomberg
ERDEN Werkhalle Lehm Ton Erde, Schlins @ Hanno Makowitz
ERDEN Werkhalle Lehm Ton Erde, Schlins @ Hanno Makowitz
Haberkorn @ Haberkorn
Haberkorn @ Haberkorn
Campus Hittisau © Adolf Bereuter
Campus Hittisau © Adolf Bereuter
Campus Hittisau © Adolf Bereuter
Campus Hittisau © Adolf Bereuter
04.06.26 - 06.06.26

Vorarlberg

Frühbucherpreis
bis 15.03.26
1098 €
Preis 1198 €
Min. Teilnehmeranzahl10
Max. Teilnehmeranzahl20

Der 1. Architekturtag startet mit der Besichtigung der CampusVäre Dornbirn, wo ein durchdachtes Konzept zur Verbindung von Alt und Neu umgesetzt wird. Danach folgt ein Besuch bei der Firma Haberkorn, deren neue Bürowelten zeigen, wie nachhaltige Weiterentwicklung bestehender Bausubstanz gelingen kann. Am Nachmittag steht Hohenems im Fokus – ausgezeichnet mit dem Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit für die gelungene Revitalisierung der Altstadt.

Am 2. Architektur liegt der Fokus auf ressourcenschonendem Bauen. Vormittags werden die Wohnanlage Bergäcker als preisgekröntes Verdichtungskonzept und der Bildungscampus Nüziders mit seiner denkmalgerechten Umnutzungsstrategie besichtigt. Nachmittags folgt Martin Rauchs Erden Werkhalle in Schlins, die industrielle Stampflehm-Fertigung demonstriert und die Skalierbarkeit regenerativer Baumaterialien zeigt. 

Der 3. Architekturtag im Bregenzerwald widmet sich dem nachhaltigen Bauen mit Fokus auf Holz als regionalem, nachwachsendem Baustoff. Anhand ausgewählter Projekte wie dem Campus Hittisau, dem Museum in Bezau und der Propstei St. Gerold wird gezeigt, wie traditionelle und moderne Architektur harmonisch verbunden werden können. Der Tag endet mit dem Besuch des Peterhofs in Furx und einem gemeinsamen Abendessen.

Das Programm versteht sich vorbehaltlich eventuell notwendiger Änderungen.

Anmeldeschluss ist der 28. 02. 26. Nach diesem Termin sind Anmeldungen ausschließlich telefonisch unter +43 664 2301643 möglich.

Buchung

Gesamtpreis für 1 Personen:
1098 €
(Noch 125 Tage zum Frühbucherpreis)

Loading footer...

Anfrage

Kontaktdaten